Lernteppiche
- [Paket] Sparset - Lernteppich Körperteile und Organe des Menschen mit Arbeitskartei* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Arbeitskartei zum Lernteppich: Der menschliche Körper und seine Organe* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- [Paket] Kartensatz Binäre Zahlen für den Hunderterteppich mit Holzkasten* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- [Paket] Kartensatz Zahlen 1 bis 100 für den Hunderterteppich mit Holzkasten* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- [Paket] Kartensatz Teilbarkeit für den Hunderterteppich mit Holzkasten* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- [Paket] Kartensatz Kleines Einmaleins 1x1 für den Hunderterteppich mit Holzkasten* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Zahlenstrahl Teppich 1 bis 10 - Menge und Zahl verstehen ab 5 Jahren* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- [Paket] Rechenteppich Große Multiplikation mit Rechenstäbchen, Ziffern und Aufgabenkarten* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Großer Multiplikationsteppich - Große Multiplikation / Schachbrett* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- [Paket] Sparset - Begehbare Weltkarte mit 8 Arbeitsfolien 180 x 110 cm* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lernteppiche üben auf Kinder eine besondere Anziehung aus. Sie können nicht nur, wie ein Plakat, mit den Augen wahrgenommen werden, sondern auch befühlt und betreten werden. Bei den Lernteppichen zum Menschlichen Körper können sich die Kinder in voller Länge auf die Teppiche legen und diese umgeben sie dann von allen Seiten. Das Kind fühlt sich gleichermaßen in das Lernmaterial mit hineingenommen. Dadurch wird der Lernprozess unmittelbarer und ganzheitlicher. Das Kind erlebt sich selbst als Teil des Kosmos, als Teil der es umgebenden Wirklichkeit.
Größenverhältnisse und Entfernungen lassen sich mit den Lernteppichen nicht nur darstellen, sondern selbst erfahren. Auf einer begehbaren Weltkarte etwa kann ich die unterschiedlichen Distanzen unmittelbar erfahren, indem ich die verschiedenen Strecken begehe und dadurch abmesse.
Die Wortartenteppiche können sowohl in bequem erreichbaren Abständen, als auch in sportlicher Entfernung ausgelegt werden.
In jedem Fall stimuliert die körperliche Aktivität beim „Erhüpfen“ der Wortarten auch die kognitiven Prozesse der Kinder