Transferdenken
- Sonne, Mond und Planet Erde - Bewegliches Tellurium8,90 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Das Periskop - Sehrohr zur parallelen Verschiebung des Strahlengangs4,90 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Newtonsches Kugelstoßpendel - Energieerhaltung und Impulserhaltung veranschaulichen
UVP 8,90 EUR4,45 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten - Schwebetisch - Das Anti-Schwerkraft-Modell mit Druckspannung - Physik zum Anfassen4,90 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Aufbauende Lernkartei - Vögel Teil 1 und 2
UVP 8,90 EUR5,90 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten - Artikelpaket[Paket] Sparset - Lernteppich Körperteile und Organe des Menschen mit Arbeitskartei
UVP 146,80 EUR119,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten - Artikelpaket[Paket] Lernwerkstatt Der menschliche Körper – Lernteppich mit Legematerial und Arbeitskartei
UVP 146,80 EUR119,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten - Legematerial für den Lernteppich Körper und Organe4,90 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Arbeitskartei zum Lernteppich: Der menschliche Körper und seine Organe12,90 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelpaket[Paket] 10 Biologische Puzzle - Pflanzen und Tiere
UVP 61,00 EUR59,90 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
Unter Transferdenken versteht man die Fähigkeit, das Wissen, das man über ein Objekt erlangt hat, auf ein neues, ähnliches Objekt zu übertragen. Dafür ist eine gewisse Fähigkeit zur Abstraktion notwendig. Auch Differenzierung ist nötig. Wenn ich zum Beispiel gelernt habe, das Deutschland-Puzzle zu legen, werde ich diese Kompetenz auch beim Afrika-Puzzle anwenden können.
Auch ist mit Transferdenken der Transfer von einem Lernmaterial auf die realen Objekte gemeint, zum Beispiel die menschlichen Organe auf einem Lernteppich werden mit den lebendigen Organen im eigenen Körper in Verbindung gebracht.
Transferdenken erfordert immer ein gewisses Maß an Abstraktion. Es dauert von der Geburt an ungefähr zwei Jahre, bis ein Kind gezeichnete Objekte klar erkennen und bezeichnen kann. Dann erst kann es die „Codierung“ eines gezeichneten Apfels mit dem realen Apfel in der Küche in Verbindung bringen und ruft: „Apfel.“ Der Transfer ist geglückt.