Anleitung Wortartensymbole in 3D

Die 3D-Symbole sind hauptsächlich für die allererste Einführung der 
verschiedenen Wortarten gedacht. Besonders jüngere Kinder haben Freude 
an den schön gearbeiteten Holzformen und lernen so schnell ihre 
Bedeutung. 
Die einzelnen Figuren stehen für:
rote Kugel = Verb/Tätigkeitswort = Nummer 1 auf dem Foto
violette Pyramide = Pronomen/Fürwort = Nummer 2 auf dem Foto
grüner Halbmond = Präposition/Verhältniswort = Nummer 3 auf dem Foto
orange Kugel = Adverb/Umstandswort = Nummer 4 auf dem Foto
dunkelblaue Pyramide = Adjektiv/Eigenschaftswort = Nummer 5 auf dem 
Foto
kleine hellblaue Pyramide = Artikel/Begleiter/Geschlechtswort = Nummer 6 
auf dem Foto
goldene Kugelpyramide = Interjektion/Empfindungswort = Nummer 7 auf 
dem Foto
schwarze Pyramide = Nomen/Namenwort = Nummer 8 auf dem Foto
rosa Stäbchen = Konjunktion/Bindewort = Nummer 9 auf dem Foto
große hellblaue Pyramide = Numerale/Zahladjektiv = Nummer 10 auf dem 
Foto 
Die Arbeit mit den hölzernen 3D-Symbolen besteht vor allem darin, den 
einzelnen Symbolen die entsprechenden Wortarten eines Satzes 
zuzuordnen. Für Leseanfänger empfehlen sich einfache Sätze, deren 
einzelne Wörter bestimmt und dann Schritt für Schritt erweitert werden.
Die Arbeit mit den 3-D-Symbolen kann idealerweise in der 
3-Stufen-Lektion
erfolgen: 
 1. Verknüpfung: 
Der Pädagoge schreibt die einzelnen Worte eines Satzes auf Papierstreifen 
und legt diese aus.
 Beispiel:    Anton          hat            ein          Meerschweinchen.
Jetzt legt er die passenden Wortartensymbole dazu:
                Nomen        Verb          Numerale          Nomen 
 2. Wahrnehmen: 
Das Kind prägt sich die Symbole im Zusammenhang mit den Wortarten ein. 
 3. Erinnerung 
Der Pädagoge entfernt die Symbole und fordert das Kind auf, selbst die passenden Symbole zu den Figuren zu legen.
Nun kann der Satz langsam erweitert und ausgebaut werden:
 Zuhause hat Anton ein Meerschweinchen.
 Zuhause hat Anton ein schwarzes Meerschweinchen.
 Zuhause hat Anton ein schwarzes Meerschweinchen und Katzen.
 Zuhause hat Anton ein schwarzes Meerschweinchen und  zwei Katzen. 
Nach jeder Satzerweiterung kann erneut eine 3-Stufen-Lektion erfolgen.
Das Wortartensymbole-Material lässt einer individuellen und kreativen 
Handhabung sehr viel Spielraum. So können die Symbole z.B. im Raum 
versteckt, von den Kindern gefunden und benannt werden oder man legt 
die Symbole zuerst in eine Reihe und legt dann die passenden Wörter eines 
Satzes hinzu.
Das Material ist ideal dazu geeignet, im Klassenzimmer die Wortarten gut 
sichtbar zu repräsentieren, so dass sich den Kindern die einzelnen Symbole 
immer besser vertraut werden.
Anleitung Wortartensymbole in 3D als PDF herunterladen
zum Material: Wortartensymbole in 3D
 
 
