Schon kleine Kinder lieben es, mit Mama oder Papa in der Küche zu werkeln: Da wird gekostet, mitgeschnibbelt und ganz viel gelernt. Denn: Plätzchen backen, Obst schneiden, erste eigene Gerichte zaubern – Das alles ist spannend und äußerst lehrreich!
In der Küche kommen nicht nur alle Sinne auf ihre Kosten, auch die Feinmotorik, Augen-Hand-Koordination und der Wortschatz werden geschult.
Aber wie gelingt das gemeinsame Kochen und Backen mit kleinen Kindern möglichst stressfrei?
Antworten und Praxis-Tipps dazu erhalten Sie in dem Ratgeber „Selbstwirksam in der frühen Kindheit“. Neben ersten eigenen Rezepten und einem „Messer-Führerschein“ finden Sie hier auch viele weitere Anregungen, wie Sie Ihr Kind zu Hause bestmöglich in seiner Entwicklung unterstützen können. 3 zentrale Tipps, die sowohl für das Kochen und Backen mit Kleinkind, aber auch für viele weitere Bereiche gelten, erhalten Sie exklusiv als Sneak-Peak (S. 54-55) hier:
Tipp 1: Der innere Kompass
„Jeder Mensch, und besonders jeder junge Mensch, braucht einen anderen Menschen, der „Ja“ zu ihm sagt. Einen Befürworter und einen Unterstützer, der das Potenzial in seinem reinen Dasein erkennt:
„Ja – Ich glaube an Dich!“
„Ja – Ich unterstütze Dich!“
„Ja – Ich gebe Dir Zeit und Raum!“
Kinder, die selbstwirksam aufwachsen, dürfen in einem gesetzten und geschützten Rahmen mitreden und mitentscheiden."
Tipp 2: Gehetzt, ist halb gestritten
„Das [Mitreden und Mitentscheiden] braucht und fordert Zeit: Kinder benötigen Zeit, um sich auszuprobieren. Und Eltern brauchen zusätzliche Zeit, um die Umgebung den Entwicklungsbedürfnissen und Interessen ihres Kindes anzupassen.“
Tipp 3: Umgebung ohne Zunder
„Grundsätzlich sollte die Umgebung des Kleinkindes so gestaltet sein, dass alle erreichbaren Schränke, Schubladen und Gegenstände für seine Hände geeignet sind. Befinden sich gefährliche oder für Eltern kostbare Gegenstände außer Reichweite, erübrigt sich so manches „Nein!“ und das Kind kann sich frei(er) in seiner Lebenswelt bewegen.“
Fazit:
- Räumen Sie schon vorher von der Küchen-Arbeitsplatte weg, was nicht für die Hände Ihres Kindes geeignet ist.
- Schenken Sie sich beim Kochen und Backen Zeit, denn gehetzt ist schon halb gestritten.
- Und: Machen Sie grundsätzlich einen Check-In. Vertrauen Sie Ihrem Kind? Eine möglichst offene, Sorgen-freie Einstellung gegenüber Kindern hilft, freie Entfaltung zu ermöglichen: In der z. B. auch eigene Ideen des Kindes und Lösungsstrategien Raum haben. Exkurse, Perspektivwechsel und Anregungen hin zu dieser Haltung finden Sie im Ratgeber – bedürfnisorientiert und Montessori-inspiriert.
Mit unserem beliebten Küchen-Trio – bestehend aus dem Lernturm, dem Kindermesser aus Holz und dem Ratgeber „Selbstwirksam“ – haben Sie gleich alle 3 Produkt-Lieblinge zusammen, um eine ideale vorbereitete Umgebung für Kleinkindern ab ca. 2 Jahren zu schaffen: bequem, sicher und kindgerecht, um beim Kochen und Backen loszulegen.
Im Paket enthalten sind:
- Der Lernturm aus Holz
- Das Kindermesser aus Holz
- Der Montessori-Ratgeber „Selbstwirksam in der frühen Kindheit“ mit ersten eigenen Rezepten und vielen weiteren, wertvollen Tipps und Tricks für das Montessori-Zuhause
Das Küchen-Trio ist ein absolutes Must-Have für jedes zu Hause mit Kleinkind und schafft gleichzeitig Erleichterung und Bereicherung.
Was zaubern Sie als Erstes?
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim gemeinsamen Kochen und Backen!
Ihr Team von Montessori-Lernwelten
Autorin: Silvia Löwenstein