Montessoripädagogik ohne Belohnung oder Strafe? | Montessori Lernwelten - Der Shop für Montessori Material

Montessori Pädagogik

Montessoripädagogik ohne Belohnung oder Strafe?

5 Jan, 2018

Montessoripädagogik ohne Belohnung oder Strafe?

Es ist ein wichtiger Grundsatz in der Montessori-Pädagogik, sowohl auf Belohnung als auch auf Strafe weitgehend zu verzichten. Was aber steht hinter dieser Haltung? Ist es nicht wichtig, Kinder manchmal zu belohnen, um sie zu motivieren? Und sind Strafen nicht unverzichtbar, wenn Regeln und Grenzen nicht respektiert werden, um die Kinder in ihre Schranken zu weisen?

Maria Montessori meint dazu:

"Preise und Strafen sind Anregungen zu unnatürlicher oder erzwungener Bemühung, und deshalb können wir in diesem Zusammenhang nicht von der natürlichen Entwicklung des Kindes sprechen."

Die große Pädagogin nimmt damit vorweg, was auch die moderne Pädagogik einem Belohnungs- und Bestrafungssystem in der Erziehung entgegenzusetzen hat:

Wird ein Kind z.B für eine schulische Leistung mit einem Sternchen oder einer Süßigkeit belohnt, so läuft man Gefahr, dass das Kind mit der Zeit lernt, sich nicht mehr aus natürlicher Neugier und Wissensfreude heraus einer Aufgabe zuzuwenden, sondern nur in Hinblick darauf, sich eine Belohnung zu verdienen. Der Prozess des Lernens, der geistigen Arbeit wird damit gleichsam entäußert und an einen Zweck gebunden, der außerhalb des dem Kind innewohnenden Forschungsdranges liegt und nicht dem eigentlichen Wesen des jungen Menschen entspringt.

Ähnlich verhält es sich bei kleinen Dienstleistungen oder Hilfestellungen, die das Kind übernimmt: Werden z.B. kleine Dienste im Klassenzimmer verrichtet wie das Blumen Gießen oder das Tafel Wischen, würde eine Belohnung von Seiten des Pädagogen das natürliche Bedürfnis des Kindes, Teil der Gemeinschaft zu sein und für diese auch etwas beizutragen, nur stören.

Noch weniger leistet eine Belohnung gute Dienste, wenn etwa ein Kind einem Klassenkameraden bei einer Aufgabe hilft. Gehört die gegenseitige Hilfestellung und die Unterstützung der Schüler doch konzeptionell zur Montessori-Pädagogik dazu und sollte so tief bei den Kindern verankert sein, dass es keinerlei äußerer Anreize mehr bedarf. Eine achtsame Wertschätzung und aufmerksame Anerkennung des Kindes ist sicher der bessere Weg als eine materielle Belohnung.

Und wie sieht es mit Lob aus? Oft hat man ja den Eindruck, Pädagogen und Lehrer loben zu viel, zu oft und vor allem zu grundlos. Die meisten Kinder hören schon gar nicht mehr hin, wenn Erwachsene jeden ihrer Handgriffe toll und super finden.

Lob sollte wohl vor allem eines sein: Eine Ermutigung für die nicht so Starken. Ein pädagogisches Lob ist immer individuell auf das jeweilige Kind zurechtgeschnitten und sollte mit einer sehr achtsamen Wahrnehmung zusammengehen. Dabei zählt weniger die Leistung, die z.B. auf dem Papier abzulesen ist, sondern vielmehr die Leistung, die sich im Kopf des Kindes abspielt. Das Potenzial jedes Menschen ist individuell und misst und vergleicht man es, wird es zwangsläufig ungerecht. Denn jeder Mensch hat ein anderes Startkapital. Will ich ihn aufbauend loben, hole ich ihn am besten da ab, wo er steht.

Ähnlich verhält es sich mit Bestrafungen: Längst ist "Bestrafung" im pädagogischen Alltag ein Tabuwort geworden, das durch Begriffe wie "Auszeit" oder "Konsequenzen" ersetzt worden ist. Aber unter dem Strich bleibt es sich gleich: Wenn das Kind mit Wut und Ablehnung auf die jeweilige Erziehungsmaßnahme reagiert, wird der gewünschte pädagogische Erfolg vermutlich ausbleiben.

Besser wäre es, gemeinsam mit dem Kind zu reflektieren, was schief gegangen ist und wie es in Zukunft besser klappen könnte. Art und Weise einer Sanktion können mit dem Kind unter vier Augen oder im Kinderrat besprochen werden. So bekommt das Kind Mitspracherecht und Verantwortung. Und es lernt, dass die eigene Freiheit nicht auf Kosten der Freiheit anderer gelebt werden darf.

Autorin: Marie Laschitz