|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Suche |
Fehlerfreundlichkeit bei Montessori Maria Montessori berichtet, dass zu ihrer Zeit Kindern noch Eselsohren aufgesetzt wurden, wenn ihnen in der Schule ein Fehler passiert ist. Aus heutiger Sicht wissen wir: Weder das Kind noch der Esel sind dumm, sondern nur ein Lehrer, der seine Schüler lächerlich macht und bloßstellt. Er hat offenbar seine Aufgabe nicht verstanden und kann nichts anderes, als bei den Kindern Unheil anzurichten. Die große Pädagogin sprach davon, „dem Fehler gegenüber ein freundschaftliches Verhalten an den Tag legen und ihn als einen Gefährten betrachten, der mit uns lebt und einen Sinn hat." Ein freundschaftliches Verhalten gegenüber Fehlern heißt, sie zu achten und ihre Anwesenheit zu schätzen. Fehler gehören zum Lernen einfach dazu und sie zeigen auf, wo ein besserer Weg verläuft. Fehler haben eine wichtige Funktion in jedem Erkenntnisprozess und da, wo sie akzeptiert werden, fühlen sich auch die Menschen akzeptiert, denen diese Fehler unterlaufen. Die Frage ist berechtigt, ob in unserer Zeit das Wort "Fehler" überhaupt noch zeitgemäß erscheint. Ist es denn immer ein Fehler, wenn ein Kind falsch rechnet? Betrachtet man nur das Ergebnis, scheint es so. Wenn man genauer das Kind in den Fokus nimmt, ändert sich der Blickwinkel. Vielleicht war es ein Integrationskind, das noch gar nicht rechnen kann, aber gerne spielt, dass es Rechenaufgaben löst? Vielleicht ist das Kind hyperaktiv und hat einen schlechten Tag, weil die Mutter krank geworden ist? Vielleicht ist das Kind hochbegabt und ist vor lauter Unterforderung mit seinen Gedanken ganz woanders hin geflohen? In keinem dieser Fälle macht es wirklich Sinn, von einem Fehler zu sprechen. Wer Fehler ankreidet, kehrt die unterschiedlichsten Kinder über einen Kamm. Nur wenn ich den individuellen Werdegang des Kindes vor Augen habe, kann ich seiner Leistung gerecht werden. Deshalb lernen Montessorischüler weitgehend ohne Noten. Wie viel Schlimmes passiert auf der Erde, weil Menschen ihre eigenen Schattenseiten nicht annehmen können und deshalb ihre Wut auf ihre Mitmenschen lenken? Wenn Kinder lernen, ihre Fehler und negativen Seiten gelassen anzunehmen, weil sie ja wissen, dass sie in ihrem Wesen geliebt und gewollt sind, dann wäre unsere Welt ein kleines Stück besser. Wenn sie diese und andere pädagogische Themen gerne vertiefen möchten, empfehlen wir diese Bücher aus unserem Shop:
Ihr Kommentar:
Es ist noch kein Kommentar für Fehlerfreundlichkeit bei Montessori abgegeben worden.
Vorheriger Blog
Sinneserziehung nach Montessori Nächster Blog
Das Zahlenverständnis von 1 bis 10 lernen und üben | Nur noch Euro bis zum kostenlosen Versand (in D)
0 Artikel 0,00 € Blog KategorienSchlagwörter
Lernbegleiter
Aufkleber
Interna
Stifthaltung
Schreibtechnik
Material
AMI
Lektionen
Anfangsunterricht
Begabungen
Protokollbogen
Gedichte
Einführung
Schüler
abstraktes Arbeiten
Brüche
Prinzipien
Schreibbewegung
Selbstkontrolle
Montessori Lernziele
Einerleisten
Erfahrung
Bewegungserziehung
Grafomotorik
Uhr
Schreibgeräte
Pädagogik
Prinzip
Wortartenarbeit
Apotheke
Entwicklungsschritte
Grafomotorik fördern
Vorteile
Zehner
Fingerkoordination
Uhrzeit lernen
Schwungübungen
Grundschule
Schreibhandmotorik
Handgeschicklichkeit
Inklusion
Wortarten
Kreativer Umgang
Fremdsprache
Wortartensymbole
Gliederung
offener Unterricht
Bildungsstandards
1er Leisten
Große Division
Kontakt & Bestellung
Wir freuen uns auf ihre
Bestellung in unserem Onlineshop. Noch Fragen? Kontaktformular / E-Mail (Antworten rund um die Uhr) Rückrufservice Bestellfax: 039208-495113 (Bestellformular drucken) InfobereichMitmachenIhre VorteileNeu & beliebt
Neu & beliebt
Neu & beliebt
Neu & beliebt
Neu & beliebt
|